Additum Sport
Im Folgenden möchten wir den Schülerinnen und Schülern, die sich für das "Additum Sport" interessieren, einen kurzen Überblick geben, wie dieses Additum konkret aussieht:
Sport ist ist als mündliches oder schriftliches Abiturprüfungsfach möglich
Voraussetzungen für die Belegung des Additums Sport
- Mindestens die Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse im Fach Sport
- Die Vorlage eines sportmedizinischen Zeugnisses wie im Leistungskurs des G9 entfällt.
- Generell großes Interesse an Sport; Grundfertigkeiten in den beiden Sportarten Schwimmen und Volleyball sollten gegeben sein.
- Individuelles Training zusätzlich zum Sportunterricht wird erwartet, falls sich Defizite auftun sollten. Speziell Schwimmen lässt sich aber sehr gut trainieren, hier sind in relativ kurzer Zeit große Leistungssteigerungen möglich.
Durchführungsmodalitäten
a) Das Fach Sport kann als Abiturfach gewählt werden:
2 WS Sportpraxis + 2 WS Sporttheorie WS=Wochenstunden
b) Sportpraxis:
Eine Individualsportart und eine Mannschaftssportart für jeweils zwei Halbjahre (am Vöhlin-Gymnasium: Schwimmen und Volleyball)
c) Sporttheorie:
- Sportbiologie
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte des Sports
d) Notengebung:
Pro Halbjahr eine kombinierte Note, die sich aus den gleichgewichteten Noten aus Sportpraxis und Sporttheorie zusammensetzt.
Notengebung Sportpraxis:
Volleyball: Spiel + Technik + kleiner Leistungsnachweis
Schwimmen: 50/100m + 400m + kleiner Leistungsnachweis
Leistungstabellen Schwimmen siehe hier
Notengebung Sporttheorie:
1 Schulaufgabe (pro Halbjahr) + „kleine Leistungsnachweise“
Die Schulaufgabe ist zum Durchschnitt der Punktzahlen der kleinen Leistungsnachweise gleich gewichtet.
e) Abiturprüfung Fach Sport:
- schriftlich / praktisch (VB: Technik + Spiel; Schwimmen: 50m und100m (diese in zwei unterschiedlichen Stilarten) + 400m (Brust od. Freistil)
oder
- mündlich (Kolloqium) / praktisch (s.o.)
die Gewichtung ist dabei jeweils 1:1.
Außerunterrichtliche Aktivitäten, z.B. (Auswahl aus Aktivitäten der letzten Jahre):
- Besuch eines Volleyball Championsleague-Spiels in Friedrichshafen
- Wasserskifahren
- Golfen
- Boxen
- Tauchen
- Sportschießen
Und nicht zu vergessen – jede Menge Spaß und Fitness!