Exkursion der 10. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau

„Arbeit macht frei“ - dieser Schriftzug steht über dem Eingangstor des ehemaligen KZs in Dachau. Die KZ-Gedenkstätte besuchten die 10. Klassen des Vöhlin-Gymnasiums am Montag, den 7. November 2022.

Haftzelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Bild aufgenommen von C. Scherrer, 10sw)

 

Nach einer kurzen Einführung passierten auch wir dieses Tor und gelangten auf den großen Appellplatz in der Mitte des Geländes. Von dort besichtigten wir den Bunker, das ehemalige Gefängnis, das durch den meterlangen Gang mit ca. 130 Gefängniszellen sehr bedrückend war. Außerdem sahen wir uns eine rekonstruierte Baracke an, einen Schlafraum der Häftlinge. Hier wurden uns die beengten und schrecklichen Lebensverhältnisse bewusst. Auch in dem als Museum genutzten Wirtschaftsgebäude konnten wir mehr über das KZ und die dortigen Lebensverhältnisse erfahren. Nach einer kurzen Reflexion verließen wir das Häftlingsgelände und betraten eine ehemalige Gaskammer sowie das Krematorium.

Der Besuch der Gedenkstätte machte mir bewusst, welches schreckliche Leid den Menschen damals widerfahren ist und wie wichtig es ist, sich für Frieden und die Freiheit von Minderheiten einzusetzen.

Herzlichen Dank unserer Tour-Führerin Martina Henrici. Sie schenkte uns zum Abschluss einen Wrigley-Kaugummi, der für sie als Symbol für die Befreiung Deutschlands durch die Alliierten steht, weil die Amerikaner diesen auch den deutschen Kindern schenkten.

Hanna Zettler, 10 sw

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   YouTube-Kanal
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.